Testen der Lungenfunktion
Lungenfunktionsüberprüfung bei JUVENIS in Wien
Die Lungenfunktionsüberprüfung (Spirometrie) ist das gängigste Verfahren zum Testen der Lungenfunktion. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Verb „spirare“ ab was so viel bedeutet wie „atmen“.
Ziel dieser Überprüfung ist es, den Funktionszustand der Lungen und Atemwege möglichst genau zu erfassen. Er ist die Basisuntersuchung bei Lungenerkrankungen oder Verdacht darauf und hilft, diese schon im Frühstadium zu erkennen. Das Ärztezentrum JUVENIS bietet diesen Test in Wien an.

Behandlungen & Therapien
Gründe für die Lungenfunktionsüberprüfung
Die Lungenfunktionsüberprüfung bei JUVENIS wird aus verschiedenen Gründen durchgeführt:
Atemnot
chronischer Husten
häufiger Auswurf
bestehende Lungenerkrankung
langjähriger Zigarettenkonsum
ärztliche Empfehlung aufgrund von auffälligen Befunden (Lungenröntgen, Blutwerte etc.)
Risikoabschätzung vor Operationen
im Rahmen einer Gesundenuntersuchung, Sportmedizin, Arbeitsmedizin
vor diversen Operationen
bei Verdacht bzw. bereits diagnostizierter Allergie betreffend die Atemwege (Pollen, Gräser, Tierhaar, Heuschnupfen, Schimmelpilz, Asthma etc.)
Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236..., per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.
Was wird mittels Lungenfunktionsüberprüfung getestet?
statisches Atemvolumen (ein- und ausgeatmetes Luftvolumen)
dynamisches Atemvolumen (benötigte Zeit zur Bewegung des Luftvolumens)
Behandlungsregionen
Lunge
Behandlungsablauf
Bei JUVENIS wird die Überprüfung mittels Spirometer (Gerät mit Mundstück) durchgeführt. Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten und ist für den Patienten schmerz- und risikolos.
Zuerst werden die Patientendaten genau durchbesprochen (Größe, Gewicht etc.) Während der Testdurchführung bekommt der Patient einer Klammer auf die Nase gesetzt, damit er nur durch den Mund atmen kann. Anschließend nimmt er das Mundstück zwischen die Zähne und führt auf Anweisung ein Atmungsmanöver durch. Hierbei atmet der Patient zunächst so tief und so lange (ca. 6 Sekunden) wie möglich aus, danach folgt eine maximal mögliche und zügige Einatmung. Erst dann darf das Mundstück wieder abgesetzt werden. Die erhaltenen Werte werden anschließend mit Sollwerten verglichen.
Mittels Spirometrie können Funktionszustand der Atemwege und Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD (umgangssprachlich „Raucherhusten“) festgestellt werden. Bei bestehender Lungenerkrankung sind die Atemwege verengt. Betroffene müssen also gegen größeren Widerstand ausatmen, was dies erschwert.
Bitte kontaktieren Sie JUVENIS per Telefon unter +43 1 236..., per E-Mail an empfang@juvenismed.at oder über das Kontaktformular, um sich einen Beratungs- oder Behandlungstermin auszumachen.
Welche Ventilationsstörungen können auftreten?
Die Lunge hat mehrere Einzelfunktionen, die Ventilation (Lungenbelüftung) ist eine davon. Deren Störungen können mittels Lungenfunktionsprüfung nachgewiesen werden.
Man unterscheidet:
Obstruktive Ventilationsstörungen: erschwerte Luftströmung in den Atemwegen, z. B. bei Asthma, Bronchitis, COPD, Lungentumor
Restriktive Ventilationsstörungen: verminderte Dehnbarkeit von Lunge und/oder Brustkorb, z. B. nach Lungenoperationen, Flüssigkeitsansammlung um die Lunge (Pleuraerguss), Zusammenfallen der Lunge bei Eindringen von Luft in den Brustkorb (Pneumothorax).
Neuromuskuläre Ventilationsstörungen: z. B. bei Querschnittslähmung.
Anhand der ermittelten Werte kann der Arzt feststellen, ob und vor allem welche Ventilationsstörung vorliegt. Die Untersuchung dient allerdings auch zur Überwachung des Verlaufs einer bereits diagnostizierten Erkrankung. So kann der Arzt anhand der Messergebnisse feststellen, ob die Behandlung Wirkung zeigt oder andere beziehungsweise weitere Maßnahmen nötig sind.

Kosten
Behandlung | Preis |
---|---|
Lungenfunktionsüberprüfung | € 150 |